Typ | Vorlesung (5 oder 8 Leistungspunkte) | |
Zeit | Di 14:00 – 16:00 | |
Ort | Gebäude E1 3 – Hörsaal II (0.02.1) | |
Erste Vorlesung | Di, 10.04.2018 | |
Sprache | Deutsch | |
Links | LSF , Course Moodle |
Beschreibung
Was ist Programmierung? Was macht sie spannend? In dieser Vorlesung geht es darum mithilfe programmierbarer Arduino Mega Boards in die Programmierung einzusteigen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung grundlegender Konzepte der Programmierung und dem Realisieren von Projekten zum Erwerb von erster Programmierpraxis. Die Vorlesung wird lose am Buch Die elektronische Welt mit Arduino entdecken orientiert sein. An vielen Stellen erklärt das Buch, welche Probleme auftreten können und wie man diese löst. Programmteile werden ausführlich erklärt. 11 Exemplare des Buchs liegen in der Campusbibliothek Informatik + Mathematik bereit. Digitale Exemplare können an den Rechnerarbeitsplätzen der Bibliothek abgerufen werden.
Zulassung
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, die grundlegende Kenntnisse der Programmierung erlangen möchten. Ab Sommersemester 2018 darf Programmieren für Ingenieure nicht mehr für Studiengänge der Informatik (den Bachelor und Master Informatik, Medieninformatik, Cybersicherheit, Eingebettete Systeme/Embedded Systems, CuK und Visual Computing) eingebracht werden.Regulatorisches
Anmeldung
Zur Teilnahme an der Vorlesung ist eine Anmeldung bis zum 11/04/2018 23:59 Uhr zwingend erforderlich.
- 1. Login für die Lernplattform erstellen (mit einer e-mail Adresse der Uni Saarland): http://bit.ly/hci_uds_moodle
- 2. Registrierung für Kurzs PING’18 auf der Lernplattform: http://bit.ly/hci_uds_ping2018s
- 3. Wahl einer Übungsgruppe: http://bit.ly/hci_uds_ping2018s_tutorial.
Projekte
Vorlesungsbegleitend finden Übungsprojekte statt. Die individuelle Bearbeitung und das individuelle Erklären der Projektlösung in den Übungsgruppen ist Voraussetzung zum Bestehen der Vorlesung. Zunächst arbeiten Sie eine eigene Lösung aus. Diese Lösung geht über die Lernplattform an den Tutoren, der Feedback liefert. In der Übungsgruppe müssen Sie Ihre Lösung dann aufbauen, vorführen und erklären können.
Endprojekt
Am Ende der Vorlesung bleiben etwa drei Wochen für die Bearbeitung eines selbst gewählten Projekts in Gruppen zu je vier Teilnehmern.
Vorlesungsmodi und Bewertung
Die Vorlesung kann in zwei Modi gehört werden
- Vorlesung mit 8 Leistungspunkten: Vorlesung, Übungen, Klausur, Endprojekt. Die Bewertung der Gesamtleistung besteht aus 25% Endprojekt + 25% Übungen + 50% Klausur. Die Klausur muss bestanden werden.
- Vorlesung mit 5 Leistungspunkten: Vorlesung, Übungen, Klausur, ohne Endprojekt. Dieser Modus ist für Studierende des Lehramts Mechatronik, sowie Studierende von Mikrotechnologie und Nanostrukturen sowie auf Antrag Studierende anderer Fächer. In diesem Fall entfällt das Endprojekt. Die Teilnahme an Übungen und Klausur bleibt verpflichtend. Die Übungen gehen dann mit 33% in die Endnote ein; die Klausur mit 67%.
Übungsgruppen
Zu folgenden Terminen werden Übungsgruppen angeboten:Wochentag & Zeit | Raum | Tutor | |
---|---|---|---|
Dienstag, 16-18 Uhr | Geb E1 7 (MMCI), Raum 0.01 (am 15/05/2018 in Geb E1 7, Raum 0.08) | Marius Tobias Smytzek | |
Mittwoch, 14-16 Uhr | Geb E1 7 (MMCI), Raum 0.01 (am 16/05/2018 in Geb E1 7, Raum 3.23) | Leon Niclas Barth | |
Donnerstag, 14-16 Uhr | Geb E1 7 (MMCI), Raum 0.08 (am 17/05/2018, 05/07/2018 in Geb E1 7, Raum 0.10) | Felix Scherzinger | |
Freitag, 12-14 Uhr | Geb E1 7 (MMCI), Raum 0.01 | Matthias Baltes |
Klausur
Datum & Zeit | Ort | |
---|---|---|
Klausur | Dienstag, 03 Juli 2018 2:00 pm – 4:00 pm | Geb. E2 5, Hörsaal 1 |
Nachklausur | Donnerstag, 30 August 2018 2:00 pm – 4:00 pm | Geb. E1 3, Hörsaal 2 |
Vorlesungsfolien, Übungsblätter und Musterlösungen
Die Vorlesungsfolien, Übungsblätter und Musterlösungen werden zeitnah zu den Vorlesungen auf Moodle online gestellt.Vorlesungsteam
Kontakt: | ping2018s@cs.uni-saarland.de |
Dozent: | Prof. Dr. Jürgen Steimle |
Koordination: | Adwait Sharma |
Tutoren: | Felix Scherzinger |
Leon Niclas Barth | |
Marius Tobias Smytzek | |
Matthias Baltes |
Arduino Entwicklungsumgebung
- Hardware (Bitte selbst bestellen!):
- In den Übungen arbeiten Sie mit Ihren eigenen Funduino Mega Boards. Dazu bestellen Sie folgende Bauteile. Bei Bedarf können sich 2-3 Teilnehmer einer Kleingruppe einen Satz Hardware teilen.
- Lernset “MEGA 1” von Funduino mit MEGA2560 R3 Mikrocontroller, 20 LEDs pro Farbe, Widerstände, Sensore, Tastern, Lautsprecher, Verbindungskabel, Breadboard, Bewegungsmelder, Servomotor, usw. Lieferanten: Funduino-Shop; Amazon.
- LCD-Modul I2C/TWI 1602 Serial zum Aufstecken; Lieferanten: Amazon.
- Ethernet-Shield W5100 zum Aufstecken mit Micro-SD Slot. Internetzugang für euren Arduino Mega. Lieferanten: Amazon.
- Software:
- Je nach Betriebssystem unterschiedlich.
Für Microsoft Windows.
Für Apple Mac OS X.
Für Linux (64bit).
Für Linux (32bit). - Befehlsreferenz:
- Eine Auflistung aller Sprachbestandteile und -befehle findet sich in Englisch auf der offiziellen Arduino-Webseite. Es gibt auch eine inoffizielle deutschsprachige Übersetzung.